amt. Ortsbürgermeisterin: Cora Schröder Einwohnerzahl: 2424 (Stand: 12/2015) Flächengröße: 2193 ha Namensbedeutung: Der slawische Name "poregi" heißt übersetzt "am Flusse". Erste urkundliche Erwähnung: des Waldes "porei" auf der Elbeinsel im Mai 946 und im Oktober 948 (949). Sehenswürdigkeiten: Elbstrom, Elbauen, Mühlenlanke, Feuchtbiotop "Unkenwäldchen" als letzte Lehmgrube der Ziegelei, Pareyer Verbindungs- und Elbe- Havel-Kanal. Dreifaltigkeitskirche; Familiengruften derer von Plotho, Kriegerdenkmal. Technische Baudenkmale: Zweistufenschleuse, Paltrock- Windmühle, Mühlenmuseum, Holzkabelkrananlage, Hoffmanscher Ringbrandofen, Gebäude der alten Gasanstalt. Übersichtsplan © Elbe-Havel Stadtplanverlag Satellitenbild © Google Earth mehr über Parey  © Wikipedia | Das Gebiet des Ortsteiles Parey, in der Mitte der Gemeinde gelegen, wird von Wasserläufen begrenzt. Im Westen bildet der Elbelauf die Grenze, im Norden die Stremme, im Südosten die Ihle. Der Stremmelauf wurde zum Planer Kanal, der Ihlelauf zum Ihle-Kanal und später durch Begradigungen und Verbreiterungen beide zum Elbe-Havel-Kanal ausgebaut. Erholsame Wege bieten ein einmaliges Naturerlebnis. So in den Elbauen, am Pareyer Verbindungskanal, „An der alten Elbe" entlang, an der Mühlenlanke und dem Herrenseegraben, aber auch am Elbe-Havel-Kanal entlang Richtung Bergzow. Aussichtspunkte vom Deich findet man an der Schleuse Parey, auf dem gesamten Deichabschnitt bis Berensmanns Rampe und Siedlungsrampe Parey. Ebenso findet man wunderschöne Ausblicke vom alten Schlafdeich zwischen Parey und Neuderben sowie zwischen Parey und Zerben. Die evangelische Dreifaltigkeitskirche, 1697/98, auf einer der höchsten Erhebungen des Ortes erbaut, hat im Inneren eine wertvolle Barockausstattung, bei der Altar und Kanzel dominieren. Unter dem Gebäude finden sich Gruften der Familie von Plotho. Im Ortsteil Parey befinden sich die Gemeindeverwaltung mit dem Bürger-Info-Center, Sekundarschule, Sportkomplex und Sporthalle, Sozialstation mit Seniorenbereich, Kindertagesstätte, Jugendklub, ein komplexer Ärztepark, Apotheke sowie die Möglichkeit zum behinderten- und altersgerechten Wohnen. Viele Vereine, Verbände, Sportgruppen, Interessengemeinschaften und die Freiwillige Feuerwehr bereichern das gesellschaftliche Leben. |